DokuFilm: „Music for black Pigeons“
Datum:
Uhrzeit:
19:00
Ort:
Kino in der KulturStellmacherei
Eintritt:
Eintritt 7,50 € Tickets nur über LichtSpiel e.V.
iCal
Google
2022 ‧ Dokumentarfilm/Musical ‧ 1 h 32 min

Jazz, Jazz, Jazz!

Jazz ist wohl die entspannteste Art, sich künstlerisch auszudrücken. Und die globalste. Das zumindest ist der Eindruck, den „Music for Black Pigeons“ hervorruft und hervorrufen will: Die Regisseure Andreas Koefoed und Jørgen Leth haben über Jahrzehnte verschiedene Jazz-Sessions mitfilmen dürfen, die der dänische Gitarrist Jakob Bro organisierte, mit einigen der weltweiten Größen des Jazz. Dabei geht es ihnen nicht um die Musiker direkt, sondern darum, was sie im Zusammenspiel miteinander hervorbringen.
„Music for black pigeons“ nennt der Saxophonist Lee Konitz dieses merkwürdige Miteinander des musikalischen Spiels, bei dem das Finden, das Erfinden und das Aufeinandereingehen den Jazz erzeugt, mit seinen Emotionen, seiner Lässigkeit, seiner Leidenschaft und seinem weltweiten Appeal. Konitz hatte sich eine Schallplatte aufgelegt, eine schwarze Taube saß am Fenster, sie hörte zu. Der Filmtitel ist poetisch gewählt, zugleich reich an Echos, es geht um die schrägen Vögel, die Jazz machen und Jazz hören, es geht um die schwarzen Wurzeln des Jazz (der in diesem Film fast ausschließlich von Weißen gespielt wird), es geht um die merkwürdige Kombination einer Taube und der Farbe schwarz.

2008 haben sich Koefoed und Leth erstmals getroffen, in New York, eher zufällig, sie filmten Bro bei der Aufnahme seiner Platte Balladeering. Von nun an begleiteten sie Bro immer wieder, loteten über die Jahre sein Netzwerk aus, trafen ihn und seine verschiedenen Mitmusiker bei Aufnahmen, bei improvisierten Jams. Unter anderem Gitarrist Bill Frisell ist dabei, die Percussionistin Midori Takada, der Bassist Thomas Morgan, der Schlagzeuger Andrew Cyrille auch der Produzent Manfred Eicher. Die Musiker wissen, wann und wo, sie wissen mit wem – sie wissen nicht, was. Sie treffen sich, sie spielen, mit ihren Instrumenten, miteinander. Und selten hat man diesen lockeren Entstehungsprozess von Jazz so detailliert und gleichzeitig so locker in einem Film wiedergegeben gesehen.
Zur Produktion des Jazz gehört auch die Reflexion. Die Musiker hören, was sie gemacht haben: Oh! das war super – und ah!, in der einen Aufnahme, diese besondere Stelle… Und sie stellen sich in stilisierten Talking-Head-Situationen der Kamera und den Fragen der Filmemacher. Fragen, die an den Kern des Jazz gehen und die auch mal Nachdenken erfordern. Ganz offensichtlich haben wir es hier zwar mit weltweit geachteten Koryphäen zu tun, aber nicht mit solchen Künstlern, die durch die Medienmaschinerie gedreht wurden, die sich auf Interviewfragen schon verschiedene Antwortbausteine zurechtgelegt haben. Sondern um solche, die tatsächlich in sich selbst forschen, was ihre Kunst ausmacht und was diese Kunst mit ihnen macht.

[embedyt] https://www.youtube.com/watch?v=YI07dp_pFsU[/embedyt]

Jakob Bro versammelt Musiker um sich, von New York über Island bis Lugano gehen die Studio-Sessions, in denen quasi live Jazz eingespielt wird. Er sammelt die Musiker ein, bietet ihnen die Gelegenheit und die Atmosphäre, sich auszudrücken. Das ist das Schöne an diesem Film, dass wir Teil werden von diesem Netzwerk, dass wir eingeladen werden zu den gelegentlichen Treffen. Und dass wir über diese Musik auch die Musiker kennenlernen, ein bisschen zumindest. Einige von ihnen verstarben im Laufe der Arbeiten an diesem Film, der Schlagzeuger Paul Motian im Jahr 2011, Schlagzeuger Jon Christensen sowie der erwähnte Lee Konitz 2020. Der Film ist auch ein Vermächtnis von ihnen, und er zeigt zugleich, wie der Jazz weiterlebt, von Generation zu Generation. Wie ja auch die Filmemacher verschiedenen Generationen angehören und hier gemeinsam der Leidenschaft Jazz filmisch Gehör verschaffen.

Cast und Crew
Regie:         Jørgen Leth, Andreas Koefoed
Drehbuch: Jørgen Leth, Andreas Koefoed
Kamera:    Dan Holmberg, Adam Jandrup, Andreas Koefoed
Musik:       Jakob Bro
Schnitt:     Adam Nielsen

Eintritt 7,50 €
Tickets nur über LichtSpiel e.V.

 

Suchen


Kalender

Montag
Dienstag
Mittwoch
Donnerstag
Freitag
Samstag
Sonntag
Mo.
Di.
Mi.
Do.
Fr.
Sa.
So.
31
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
24
25
1
2
14:30 – Bridge
3
4
Die Lesezeichen-Woche vom 23. bis 29. April 2025 Eine Woche dreht sich alles um Bücher und das Lesen. Nähere Informationen…
„Hinfallen, aufstehen, Körnchen trinken!“ Seit nun schon zehn Jahren schreibt die 82jährige Renate Bergmann aus Spandau Geschichten aus ihrem Leben…
Eine Frau, ein Gasthof – und eine bewegende Geschichte  Der Zweite Weltkrieg ist vorbei, der „Hirschen“ hat eine dunkle Zeit…
Vom Mut, der Hoffnung und einem Leben im Ausnahmezustand Couchsurfing in der Ukraine  Bestsellerautor Stephan Orth („Couchsurfing im Iran“) hat…
Die Trivialisten, Live-Hörspiel „Fürstenglück“ Jeder kennt sie, niemand liest sie, und doch sind sie bis heute ein Bestseller: die Heftromane…
Wir stimmen. Punkt. Unsere Herzensidee ist ein Projekt, bei dem Frauen gemeinsam singen, sich gegenseitig empowern und sich für Neues…
Herrliche Zeiten – Die Himmelsstürmer Eine Geschichte von Liebe und Freundschaft über alle Grenzen hinweg. In einem Europa, das es…
Neuer Kinder- & Jugendchor in Schneverdingen – Sei dabei! Musik bewegt uns – sie verbindet uns, lässt uns fühlen, lachen…
Seit Januar 2018 bietet der Kulturverein mit der TheaterSchmiede in Kooperation mit der Calluna Bühne Schneverdingen e.V. eine Theatergruppe für…
LichtSpiel und Kulturverein präsentieren den Dokumentarfilm „Ich will alles – Hildegard Knef“ Dokumentarfilm, Deutschland 2025, Regie und Drehbuch : Luzia…
Grigor Osmanian – Bajan-Künstler aus Russland Er gilt als einer der besten an seinem Instrument: dem Bajan. Grigor Osmanian vermag…
Ab sofort haben wir eine neue Sparte im Kulturverein: Bridge! Unsere Gruppe trifft sich alle zwei Wochen am Freitag, um…
Im Rahmen der Eröffnungsfeier des Kulturhauses „Alte Schlachterei“ findet die Vernissage von Sonny Lindgens statt. „Künstlerische Aktivität ist ein natürlicher…
Aus verschiedenen Ländern, aus Deutschland, den Niederlanden, aus Griechenland, Polen und aus China, der Jüngste ist Anfang 20, der Älteste…
Veranstaltungen am 23.4.2025
Die Lesezeichen-Woche vom 23. bis 29. April 2025 Eine Woche dreht sich alles um Bücher und das Lesen. Nähere Informationen…
Veranstaltungen am 24.4.2025
Die Lesezeichen-Woche vom 23. bis 29. April 2025 Eine Woche dreht sich alles um Bücher und das Lesen. Nähere Informationen…
Veranstaltungen am 25.4.2025
Die Lesezeichen-Woche vom 23. bis 29. April 2025 Eine Woche dreht sich alles um Bücher und das Lesen. Nähere Informationen…
Veranstaltungen am 26.4.2025
Die Lesezeichen-Woche vom 23. bis 29. April 2025 Eine Woche dreht sich alles um Bücher und das Lesen. Nähere Informationen…
„Hinfallen, aufstehen, Körnchen trinken!“ Seit nun schon zehn Jahren schreibt die 82jährige Renate Bergmann aus Spandau Geschichten aus ihrem Leben…
Veranstaltungen am 27.4.2025
Die Lesezeichen-Woche vom 23. bis 29. April 2025 Eine Woche dreht sich alles um Bücher und das Lesen. Nähere Informationen…
Eine Frau, ein Gasthof – und eine bewegende Geschichte  Der Zweite Weltkrieg ist vorbei, der „Hirschen“ hat eine dunkle Zeit…
Vom Mut, der Hoffnung und einem Leben im Ausnahmezustand Couchsurfing in der Ukraine  Bestsellerautor Stephan Orth („Couchsurfing im Iran“) hat…
Veranstaltungen am 28.4.2025
Die Lesezeichen-Woche vom 23. bis 29. April 2025 Eine Woche dreht sich alles um Bücher und das Lesen. Nähere Informationen…
Die Trivialisten, Live-Hörspiel „Fürstenglück“ Jeder kennt sie, niemand liest sie, und doch sind sie bis heute ein Bestseller: die Heftromane…
Wir stimmen. Punkt. Unsere Herzensidee ist ein Projekt, bei dem Frauen gemeinsam singen, sich gegenseitig empowern und sich für Neues…
Veranstaltungen am 29.4.2025
Die Lesezeichen-Woche vom 23. bis 29. April 2025 Eine Woche dreht sich alles um Bücher und das Lesen. Nähere Informationen…
Herrliche Zeiten – Die Himmelsstürmer Eine Geschichte von Liebe und Freundschaft über alle Grenzen hinweg. In einem Europa, das es…
Veranstaltungen am 30.4.2025
Neuer Kinder- & Jugendchor in Schneverdingen – Sei dabei! Musik bewegt uns – sie verbindet uns, lässt uns fühlen, lachen…
Seit Januar 2018 bietet der Kulturverein mit der TheaterSchmiede in Kooperation mit der Calluna Bühne Schneverdingen e.V. eine Theatergruppe für…
LichtSpiel und Kulturverein präsentieren den Dokumentarfilm „Ich will alles – Hildegard Knef“ Dokumentarfilm, Deutschland 2025, Regie und Drehbuch : Luzia…
Veranstaltungen am 1.5.2025
Grigor Osmanian – Bajan-Künstler aus Russland Er gilt als einer der besten an seinem Instrument: dem Bajan. Grigor Osmanian vermag…
Veranstaltungen am 2.5.2025
Ab sofort haben wir eine neue Sparte im Kulturverein: Bridge! Unsere Gruppe trifft sich alle zwei Wochen am Freitag, um…
Veranstaltungen am 3.5.2025
Im Rahmen der Eröffnungsfeier des Kulturhauses „Alte Schlachterei“ findet die Vernissage von Sonny Lindgens statt. „Künstlerische Aktivität ist ein natürlicher…
Aus verschiedenen Ländern, aus Deutschland, den Niederlanden, aus Griechenland, Polen und aus China, der Jüngste ist Anfang 20, der Älteste…
Veranstaltungen am 4.5.2025
Im Rahmen der Eröffnungsfeier des Kulturhauses „Alte Schlachterei“ findet die Vernissage von Sonny Lindgens statt. „Künstlerische Aktivität ist ein natürlicher…


Abonnieren